Zusammenfassung
Beim Impfstatus Erwachsener in Deutschland zeigen sich seit Jahren deutliche Lücken.
Auch die Teilnahmerate an der Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V (Check up 35)
ist gering. Insgesamt nimmt der Impfschutz mit dem Alter ab, die Teilnahmerate am
Check up 35 aber zu. Im Rahmen einer Studie zum Präventionsverhalten hausärztlicher
Patienten untersuchten wir die Kenntnis über den eigenen Impfstatus. Hierzu wurden
im Rahmen einer anonymen Fragebogenstudie im Jahr 2007 in 5 Hausarztpraxen insgesamt
333 Patienten befragt. 76% der anspruchsberechtigten gesetzlich Versicherten über
35 Jahre gaben an, den Check up 35 regelmäßig oder zumindest unregelmäßig wahrzunehmen.
Dabei zeigte sich, dass 67% derjenigen, die regelmäßig (alle zwei Jahre) den Check
up 35 wahrnehmen, über einen kompletten Impfschutz berichten. Solche Patienten, die
angaben unregelmäßig oder gar nicht am Check up 35 teilzunehmen, berichten mit 38%
bzw. 33% signifikant seltener über einen kompletten Impfstatus. Vor dem Hintergrund
dieser Ergebnisse sollte diskutiert werden, ob sich durch eine konsequente Kopplung
der sekundärpräventiven Gesundheitsuntersuchung mit einer primärpräventiven Impfberatung
der Impfstatus insbesondere älterer Patienten künftig verbessern ließe.
Abstract
The vaccination status of German adults needs improvement. Low participation is also
known in health screening programmes like the “Check up 35” which is offered every
two years for adults aged 35 or above. However, the number of participants in health
screening increases with age whereas vaccination status decreases. Within a study
about patients' attitudes towards prevention in primary care, we investigated the
knowledge about the vaccination status. Therefore, an anonymous survey was conducted
among 333 patients from five general practices in 2007. 76% of the potential participants
in health screening declared that they utilise it at least infrequently. In contrast
to those who participate frequently in health screening (67%), those who participate
infrequently (38%) or never (33%) but declare that their vaccination status is complete
are significantly rare. Due to the results of our study it has to be discussed whether
the health screening “Check up 35” should be regularly accompanied with vaccination
counselling.
Schlüsselwörter
Gesundheitsuntersuchung - Impfung - Allgemeinmedizin - Prävention - Check up 35
Key words
health screening - prevention - general practice - vaccination
Literatur
1
Hammer K, Rothkopf-Ischebeck M.
Impfentwicklungsland Deutschland?.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
1999;
42
726-731
2 Kurth BM, Selbmann HK. Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Gesundheit in Deutschland . Berlin: Robert-Koch-Institut 2006: 133
3 Reiter S, Rasch G. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 1 Schutzimpfungen.
Überarbeitete Neuauflage . Berlin: Robert-Koch-Institut 2004: 15
4
Moßhammer D, Novak DC, Lorenz G. et al .
Angaben älterer Patienten zu Impfangelenheiten und ihrem Impfschutz – eine Querschnittsuntersuchung
in hausärztlichen Praxen, 7.
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung.
Köln, 16–18.10.2008.
Düsseldorf. German Medical Science Publishing House 1008; Doc P8.1.
http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2008/08dkvf193.shtml
5
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung
zur Früherkennung von Krankheiten (“Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien”) in der
Fassung vom 24. August 1989, zuletzt geändert am 19. Juni 2008. Bundesanzeiger Nr.
133: 3; 236.
6 Altenhofen L.
Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
bei gesetzlich Versicherten . Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik
Deutschland (ZI) 2005
7
Sönnichsen AC, Sperling T, Donner-Banzhoff N. et al .
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an der Gesundheitsuntersuchung.
Z Allg Med.
2007;
83
355-358
8
Richter M, Brand H, Rössler G.
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen
und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW.
Gesundheitswesen.
2002;
64
405-416
9
Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E.
Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach §25 SGB V.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
1995;
71
293-298
Korrespondenzadresse
Dr. med. T. Freund
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstraße 2
69115 Heidelberg
Email: tobias.freund@med.uni-heidelberg.de